Willkommen bei dem Blog der Copteruni

Bleib auf dem Laufenden mit den neusten Änderungen aus der Welt der Drohnen

Unsere neusten Blog Beiträge:

Drohnen, Drohnenführerschein

DJI DJI Mavic 4 Pro: Alles was Du wissen musst!

Die DJI Mavic 4 Pro ist technisch beeindruckend – aber ohne den passenden Drohnenführerschein bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Erfahre hier, was du brauchst, um sie legal und sinnvoll zu fliegen.

Drohnenführerschein, Rechtliches

A2 Drohnenführerschein verlängern – So geht’s ab 2025

Wie verlängert man seinen Drohnenführerschein ab 2025?
Das Luftfahrt-Bundesamt hat neue Regeln veröffentlicht. Wir erklären, wann du neu prüfen musst, wie die Auffrischungsschulung funktioniert und was sich ändert.

Drohnen

DJI Matrice 4T – Welchen Drohnenführerschein brauche ich?

Welchen Drohnenführerschein brauche ich für die DJI Matrice 4T / 4E?Wenn du die DJI Matrice 4T oder 4E fliegen möchtest, bist du wahrscheinlich schon auf die neue C2-Zertifizierung gestoßen. Mit ihr kommen klare Vorgaben, welchen Drohnenführerschein du benötigst, um diese Drohnen sicher und legal nutzen zu können. Die Antwort ist einfach: Ohne den A2-Drohnenführerschein kannst

Drohnen

DJI Neo: Deine neue Drohne für coole Selfie-Aufnahmen

DJI Neo Deine neue Drohne für coole Selfie-AufnahmenDu bist auf der Suche nach einer Drohne, die nicht nur einfach zu bedienen ist, sondern auch richtig coole Videos und Fotos schießt? Dann solltest du dir die DJI Neo mal genauer anschauen! Sie ist perfekt für Einsteiger, die ohne viel Aufwand tolle Aufnahmen machen wollen – und

Rechtliches

Flugbeschränkungen während der Fußball-EM 2024

Flugbeschränkungen während der Fußball-Europameisterschaft 2024 Besonderheiten für Drohnenpiloten während der EMAm 14.06.2024 ist es soweit: die Europameisterschaft im Fußball startet. In ganz Deutschland werden die Spiele ausgetragen. Zum Schutz der Spiele werden Gebiete mit Flugbeschränkungen, sogenannte ED-Rs (Restricted Areas), rund um die Stadien eingerichtet. Auch du als Drohnenpilot kannst davon betroffen sein, und dein Flug kann Beschränkungen

Rechtliches

1:1 Regel in der Praxis

Erfahre, wie du die 1:1-Regel für Drohnenflüge praktisch anwendest, um Sicherheit zu gewährleisten und Risiken für unbeteiligte Personen zu minimieren. Inklusive anschaulicher Tipps zur Abstandsmessung und Regelumsetzung.

Rechtliches

Drohnen und Natur – Ein Leitfaden für Drohnenpiloten

In diesem Beitrag geht es darum, wie Drohnenpiloten achtsam mit der Natur und den Tieren umgehen können. Wir sprechen über die Auswirkungen, die Drohnen auf Tiere haben können, und bieten konkrete Tipps, um Störungen zu vermeiden. Dazu gehören das Auswählen geeigneter Flugorte und das Einhalten von Abständen zu Tieren. Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass jeder Drohnenflug die Umwelt beeinflussen kann und wie wichtig es ist, verantwortungsvoll zu handeln.

Unkategorisiert

Update Kitzrettung: Drohnenregeln gelockert

Die neue Anpassung der EU-Drohnenregeln erleichtert den Einsatz von Drohnen zur Kitzrettung, indem der Mindestabstand zu Wohngebieten auf 10 Meter reduziert und die 1:1 Regel für Flughöhe und -entfernung eingeführt wurde. Diese Änderungen fördern den Naturschutz und die Effizienz in der Landwirtschaft.

Unkategorisiert

Unbeteiligte Personen in Fahrzeugen

Der Blogbeitrag thematisiert die Aktualisierung der EASA-Drohnenregelungen, um Gefahren für Bodenfahrzeuge zu minimieren. Neue „Best Practices“ bieten Drohnenpiloten Leitlinien für sicheres Fliegen, die allerdings nicht rechtlich bindend sind. Es wird eine Unterscheidung nach Infrastruktur und Betriebskategorien vorgestellt, mit speziellen Vorgaben für Flüge über Autobahnen und andere Straßenarten. Die Einhaltung dieser Richtlinien soll den Verkehr schützen, ergänzt durch bestehende Geozonenregelungen in Deutschland.

Rechtliches

VLOS Distance: Meister die neuen Drohnenregeln

Der Blog erklärt EASAs VLOS-Distance für Drohnen, die mithilfe spezifischer Formeln basierend auf Drohnengröße und Sichtbedingungen berechnet wird. Es werden die Konzepte ALOS und DLOS eingeführt, um die maximale Sichtflugdistanz zu ermitteln. Beispielrechnungen mit DJI-Modellen zeigen, dass die tatsächliche Sichtweite oft begrenzt ist, was Piloten zur Anpassung ihrer Flugpraxis bewegen soll.

Drohnenführerschein, Rechtliches

Ende der Übergangsregelung

Ab 2024 gelten neue EU-Drohnenregeln: Bestandsdrohnen unter 250g dürfen in Subkategorie A1, solche zwischen 250g und 25KG nur in A3 fliegen. Fernidentifikation wird für C1-C3-Klassen Pflicht. STS.FARM weicht den Standardszenarios STS-1 und STS-2. Zusätzlich bietet der Anbieter neue Kurse, virtuelle Prüfungen und mehrsprachige Drohnenführerscheinprüfungen an.

Drohnenführerschein, Rechtliches

Die neue EU-Drohnenverordnung 2024

Ab 2024 müssen neue EU-Drohnen während des Fluges mittels Remote-ID identifizierbar sein, was Sicherheit und Überwachung verbessert. Modelle wie DJI Air 3 und Mavic 3 Pro erfüllen diese Anforderungen mit Funktionen wie Dual-Kameras und 8K-Auflösung. Die Fernidentifikation über DJI-Apps sichert Datenschutz und erleichtert die Integration von Drohnen in den Luftraum.

Drohnenführerschein, Rechtliches, Unkategorisiert

Der neue EU Drohnenführerschein

Der EU-Kompetenznachweis A1/A3, der kleine EU-Drohnenführerschein, erfordert ein Online-Training und einen Test mit 40 Fragen, gültig für fünf Jahre. Der größere EU-Fernpiloten-Zeugnis A2, für anspruchsvollere Drohneneinsätze, beinhaltet zusätzlich ein praktisches Training und eine Prüfung. Beide Zertifikate sind in der EU gültig.